Share the Post:

The Future of Art in the Digital Age. 24. März

The Future of Art in the Digital Age

Die Zukunft der Kunst im digitalen Zeitalter eröffnet neue, faszinierende Perspektiven. Durch die Verschmelzung von Technologie und Kreativität entstehen innovative Ausdrucksformen, die die Kunstwelt maßgeblich verändern. Visionäre Künstler, Tech-Innovatoren, Branchenführer und Experten für digitale Assets geben Einblicke in die Chancen und Entwicklungen dieser revolutionären Transformation. Besuchen Sie die Präsentation verschiedener Beispiele und erleben Sie einen inspirierenden Abend voller Innovation, der mit einem gemütlichen Get-together ausklingt.

Wann: 24. März, Einlass 18:30

Ort: Belvedere 21, Arsenalstraße 1, 1030 Wien


Partner: Organisator: Digital Assets Association Austria (DAAA)

In Kooperation mit der Österreichischen Galerie Belvedere

Keynotes ua von:

Wolfgang Bergmann, Belvedere

Franz Smola,
Belvedere

Johanna Aufreiter,
Belvedere

Jascha Suess,
Digital Artist

Anna Graf,
Bertelsmann / Arvato Systems

Paul Pöltner,
DAAA

Walter Mösenbacher,
DAAA

Das Eintauchen in die Gegenwart oder ein Blick in eine nahende Zukunft – was dürfen wir an diesem Abend erwarten?

Die Veranstaltung zeigt exemplarische einige aktuelle und von DAAA ausgewählte Beispiele aus der künstlerischen Praxis mit neuen Technologien.

Die Transformation der Kunst im digitalen Zeitalter

Die Kunstwelt durchläuft eine beispiellose Evolution: Nach der Fotografie prägt nun Digital Art diesen tiefgreifenden Wandel. Künstler arbeiten nicht mehr nur mit Pinsel und Farbe, sondern auch mit Computern, Licht, Ton und Pixeln. Bildschirme werden zu Leinwänden für digitale Collagen, 3D-Grafiken und multimediale Projekte, die völlig neue Ausdrucksformen ermöglichen.

Schlagworte wie „Video Prints“, „Pure Digital Art“, „Pixel Art“, NFTs, „Generative Art“, „Immersive Pieces“ und „Projection Mapping“ prägen die Diskussion im Bereich der Digital Art. 

Emerging Technologies wie AI, Blockchain und Quantencomputing treiben diese Entwicklung immer weiter voran und eröffnen ein neues Universum an Möglichkeiten.

Der Zeit ihre Kunst

Österreich war immer ein Zentrum herausragender Kunst – von Gustav Klimt und Egon Schiele bis hin zu Künstlern wie Hundertwasser, Nitsch, Rainer, Wurm und Helmwein. Künstler wie Jascha Suess nutzen digitale Werkzeuge, um neue Ausdrucksformen zu schaffen und die Kunstwelt zu revolutionieren, indem sie „Experiences“ bei Live-Shows und Festivals entwickeln. Digitale Künstlerkollektive wie die Crypto Wiener und die PANNONIANS haben sich als feste Bestandteile der österreichischen Kulturlandschaft etabliert. Das Medienkunstfestival Civa ist im Belvedere 21 beheimatet und beleuchtet das Zusammenspiel zwischen aktuellen Technologien, Realitäten und Erfahrungen in digitalen, physischen und hybriden Räumen. Infos zu CIVA: https://civa.at/en

Schnittstelle Kunst und Wirtschaft

Die Digitalisierung hat die Kunstwirtschaft globalisiert und demokratisiert. Tokenisierte Kunstwerke ermöglichen es, Anteile an hochpreisigen Stücken zu erwerben und Produktionskosten zu finanzieren. Smart Contracts auf der Blockchain sichern eine faire Vergütung für Künstler bei Weiterverkäufen. Virtuelle Galerien und Online-Marktplätze überwinden geografische Barrieren, machen Kunst weltweit zugänglich und fördern den kulturellen Austausch sowie eine neue Generation von Sammlern und Digital Art-Enthusiasten.

Share the Post: